Sprachheilpädagogischer Unterricht
Die Sprachheilschule Balingen

Über unsere Schule
01. Was ist die Sprachheilschule?
Unsere Schule ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Der Schulträger ist der Zollernalbkreis. Es besuchen ca. 110 Kinder aus dem gesamten Zollernalbkreis die Klassen 1 bis 6.
02. Wer wird bei uns unterrichtet?
In unsere Schule werden Kinder aufgenommen, deren Teilnahme am Unterricht der allgemeinen Schule aufgrund sprachlicher und kommunikativer Beeinträchtigungen nicht möglich ist. Die Kinder werden nach den Bildungsplänen der Grundschule oder der Sekundarstufe 1 unterrichtet, der durch den Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte ergänzt wird.
03. Wie lange bleiben unsere Schüler?
Unsere Schule ist eine Durchgangsschule, d.h. dass die Schülerinnen und Schüler hier für eine begrenzte Zeit unterrichtet werden. Danach besuchen sie eine wohnortnahe allgemeine Schule (Grundschule, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium oder Gemeinschaftsschule).
04. Wie wir uns sehen:
Wir verstehen uns als Angebotsschule, die Eltern nach umfassender Beratung für Kinder mit festgestelltem sprachheilpädagogischem Bildungsanspruch wählen können.
05. Was ist unser Ziel?
Unser Ziel ist es, Kindern mit sprachlichem Förderbedarf aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und sie darin zu unterstützen, einen bestmöglichen Bildungserfolg zu erreichen.
06. Wann kann ein Kind auf unsere Schule?
In unserer Schule werden nur Kinder unterrichtet, die einen sonderpädagogischen Bildungsanspruch haben. Dazu ist zunächst ein gesetzlich vorgeschriebener Ablauf notwendig. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
http://schulamt-albstadt.de/

Das Leitbild unserer Schule:
Miteinander Sprechen – Lernen – Leben
Miteinander
Ein gemeinsames Gestalten des Schullebens geht in diesen Zeiten nur zusammen mit allen Beteiligten: die motivierten Schülerinnen und Schüler, das engagierte Kollegium, unsere freundliche Sekretärin, den fleißigen Hausmeister und auch die verlässlichen Reinigungskräfte.
Dabei ist uns ein respektvoller Umgang sehr wichtig. Bei uns können alle ihre individuellen Begabungen einbringen. Wir wollen miteinander einen Alltag mit viel Kompetenz gestalten, aber auch mit Leichtigkeit.
Sprechen
Sprechen hat an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum einen besonderen Stellenwert – geht es doch um eben diese bedarfsgerechte Förderung von Schülerinnen und Schülern. Viele Sprechanlässe zu schaffen, gehört zu unserem pädagogischen Auftrag. Damit das Miteinander aller im Schulleben gelingt, liegt uns der regelmäßige Austausch untereinander am Herzen.
Lernen
Schule ist eine lernende Organisation. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen an, sondern auch wir Lehrkräfte bilden uns weiter. Für uns ist es selbstverständlich, dass in einer Lernkultur Fehler dazu gehören. Selbstwert und sich Fehler eingestehen können gehen dabei Hand in Hand.
Das ist das Spannende im Schulleben: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln sich in ihrem Tempo, mit ihren Bedürfnissen und in ihrem Verhalten. So muss sich auch unser Unterrichtsstil kontinuierlich den Gegebenheiten anpassen. Zufriedenheit ist unser Ziel. Um das zu erreichen, bieten wir eine strukturierte und bedarfsgerechte Begleitung bei den Herausforderungen des Schulalltags an. Voraussetzungen für das Lernen an unserer Schule bilden Empathie, Akzeptanz und ein respektvoller Umgang.
Leben
Wir als Schulgemeinschaft verbringen so viel Zeit unseres Lebens in der Schule. Wir haben eine Verantwortung den uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern gegenüber.
Darum lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Schulzeit zu etwas Wertvollem zu machen.
Unsere
Unterrichtszeiten
Hinweise zum Tagesablauf an unserer Schule:
Coronabedingt sind die beiden großen Pausen zurzeit verändert.
7.40 Uhr |
Unterrichtsbeginn |
9.15 - 9.30 Uhr |
erste große Pause |
11.05 - 11.15 Uhr |
zweite große Pause |
12.00 Uhr |
Unterrichtsende (Mo-Fr: Klassen 1-4 und Fr: Klassen 5-6) |
12.50 Uhr |
Unterrichtsende (Mo-Do: Klassen 5-6) |
12.00 - 15.30 Uhr |
Hausaufgabenbetreuung (nur nach Anmeldung) |

Förderung – Unsere Arbeit an der Sprachheilschule
Sprachheilpädagogischer Unterricht
Uns ist es wichtig, dass die Kinder unserer Schule ihre sprachlich kommunikativen Kompetenzen erweitern können. Das möchten wir unter anderem erreichen durch:
- kleine Klassen
- einen individualisierten und differenzierten Unterricht
- eine klare Strukturierung des Schultages und der Arbeitsprozesse z.B. durch den Einsatz von Bildern
- eine Entlastung des auditiven Kanals z.B. durch eine reduzierte Lehrersprache und Teppichböden
- den Einsatz von Lautgebärden zur Unterstützung beim Lesen- und Schreibenlernen.
Sprachtherapie
Um die Kinder zusätzlich zu unterstützen, erhalten sie parallel zum Unterricht Sprachtherapie. Diese findet in Einzel- oder Kleingruppen statt. So kann jedes Kind ausgehend von seinen sprachlichen Fähigkeiten individuell und intensiv unterstützt werden.
Videos
Wir möchten Ihnen damit erste Einblicke in unsere Arbeit geben. Gleichzeitig erhalten Sie Tipps und Anregungen für Zuhause.
Videos erstellt von Hannah-Marie Becker
Die sprachförderliche Grundhaltung
Die verbesserte Rückmeldung
Aufwachsen mit mehreren Sprachen.
Schulsozialarbeit
Hier finden Sie Informationen zur Schulsozialarbeit an der Sprachheilschule Balingen.
Unser Team

Ihre Ansprechpartner
Schulleiterin: Frau Müller-Dobutowitsch
Stellv. Schulleitung: Frau Grosse
Sekretärin: Frau Stocker